Die Rolle von LLMs bei der Optimierung von Werkstattprozessen in der Automobilbranche
Von der Verbesserung der Mitarbeiter- und Kundenerfahrung bis hin zur Optimierung von After-Sales-Services bieten LLMs Automobilwerkstätten wirksame Lösungen für die Herausforderungen der Branche. Jetzt ist die Zeit die richtigen Anwendungsfälle zu definieren.

Die Rolle von LLMs in modernen Werkstätten
Effizienz und Präzision sind Schlüsselelemente des Erfolgs in der Automobilindustrie – insbesondere in Werkstätten, wo Reparatur- und Wartungsarbeiten an der Tagesordnung stehen. Hinzu kommt, dass die Kundenerwartungen an einwandfreie Prozesse stetig steigen. Wird man diesen Anforderungen nicht gerecht, besteht immer mehr das Risiko, dass Kunden einfach zu anderen Anbietern abwandern. Doch trotz technologischer Fortschritte bleibt die Herausforderung bestehen, aus einer Flut von Daten sinnvolle Informationen herauszufiltern und diese zur Prozessoptimierung zu nutzen.
Hier kommen Large Language Models (LLMs) und generative Künstliche Intelligenz (GenAI) ins Spiel, die das Potential haben, genau diesen Engpass zu überwinden und einen entscheidenden Mehrwert für Betriebe schaffen. In einem gemeinsam mit Bayern Innovativ, Entscheidern aus OEMs, Zulieferern und Experten aus der Forschung durchgeführten Workshop, haben wir uns unter anderem angesehen, wie konkrete Anwendungsfälle zur Optimierung von Werkstattprozessen aussehen könnten und uns eine entscheidende Frage gestellt: Wie lassen sich Service und Wartung durch den Einsatz von GenAI grundlegend verbessern? Und wie schafft man es dadurch, Kundenbedürfnissen gerecht zu werden, damit eine engere Bindung an das Unternehmen entsteht?
Employee und Customer Experience verbessern
Automobilwerkstätten sehen sich täglich mit einem hohen Datenaufkommen konfrontiert. Von Kundeninformationen über Teilebestellungen bis hin zu Fehlerdiagnosen. Dabei ist jede Information ausschlaggebend zur Verbesserung von Arbeitsabläufen. Besonders vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels in der Branche, gilt es, Arbeitsabläufe so effizient und zeitsparend wie möglich zu gestalten. Vor allem bei Reparatur- und Wartungsprozessen fallen jeden Tag unzählige individuelle Informationen an. Manuell relevante Muster und Zusammenhänge aus diesen Daten herauszukristallisieren ist nahezu unmöglich.
Dabei ist genau das essentiell, um wiederkehrende Strukturen zu identifizieren und so genauere Vorhersagen zu treffen, vorhandene Prozesse zu optimieren und die Effizienz in der Werkstatt zu steigern. GenAI ist in der Lage, genau diese Aufgaben optimal zu unterstützen. So kann nicht nur die Mitarbeitererfahrung erheblich verbessert werden, sondern auch der Kundenservice. Hier können beispielsweise durch den Einsatz von Chatbots zu jeder Zeit Kundenanfragen präzise beantwortet werden, ohne dafür Arbeitskräfte zu binden. GenAI kann dabei auf vorhandene Kundendaten zugreifen und passgenaue Antworten für den jeweiligen Kunden liefern - individuelle Betreuung geht also auch durch den Bot.
Maßgeschneiderte After-Sales-Services
Neben dem Kundenservice lassen sich auch technische Vorgänge durch GenAI optimieren, indem die Technologie Trends in Reparaturdaten sowie häufige Fehlermuster in bestimmten Fahrzeugmodellen erkennt. Techniker und Servicekräfte können dadurch präventive Maßnahmen ableiten, Fahrzeugausfälle minimieren und den Wartungsaufwand reduzieren.
Generative KI kann ebenso dazu verwendet werden, Mitarbeitern schnell und einfach Informationen zu Fahrzeugfehlern, Reparaturverfahren und technischen Spezifikationen zur Verfügung zu stellen. Dies erleichtert die Reparatur von Fahrzeugen im Alltag enorm, da Arbeitskräfte in Echtzeit präzise Anleitungen zur Fehlerbehebung erhalten. Das spart einerseits Aufwand und Arbeitszeit, andererseits führt es dazu, dass Kunden ihre Fahrzeuge schneller wieder zurückbekommen.
Es existieren zahlreiche weitere Anwendungsfälle, bei denen der Einsatz von Generativer KI die Prozesse in der Werkstatt verbessert und vereinfacht. Sei es die frühzeitige Vorhersage von Reifenwechsel- und Wartungsbedürfnissen anhand von Informationen zu Fahrzeugtyp und Laufleistung oder die optimale Vorbereitung auf die Hauptuntersuchung durch die Analyse historischer Daten von Fahrzeuguntersuchungen – Generative KI hat das Potenzial, die Arbeitsweise grundlegend zu verändern.
Die Technologie bietet die Möglichkeit für präzise, kundenzentrierte Dienstleistungen und Services und optimiert Arbeitsabläufe und Prozesse innerhalb der Werkstatt mühelos. Obwohl die Entwicklungen in diesem Bereich noch in den Anfängen stehen, bieten sie bereits jetzt zahlreiche Chancen für Unternehmen, Arbeitskräfte in ihrem Alltag zu unterstützen und zu entlasten.
Wenn Sie noch mehr über die Anwendungsmöglichkeiten von GenAI im Automotive-Bereich erfahren möchten, finden Sie hier alle weiteren Ergebnisse unseres Workshops. Unsere Experten Anastasia Tolmatsch und Christoph Nützel stehen Ihnen bei Fragen ebenfalls gerne zur Verfügung.
- Christoph NützelHead of Technology and Data, Germany